The work group Eavesdropped Dialogues brings together two interrelated bodies of work—Heliopause and The Trickster’s Toolbox—that explore speculative physical theories once considered erroneous, yet which nonetheless contributed to significant scientific insight. At the heart of both series lies the tension between rational inquiry and speculative imagination, and the figure of the scientist as a “trickster”—someone operating at the threshold of knowledge, misdirection, and revelation.
Heliopause draws on Johann Wilhelm Ritter’s Romantic notion of oscillation as a fundamental principle of nature. It proposes that perception itself functions as a porous membrane—open to resonance, rhythm, and somatic impulse. In this work, liquid media are set into motion by modified recordings of electron emissions from solar flares. The resulting forms—captured at the moment of vibratory instability—resemble inner visions, resonance figures of an imaginary cosmic instrument. Sound, light, and matter converge into a pulsating image-body that resists clear representation, instead evoking a subtle form of Musica Universalis.
The Trickster’s Toolbox engages with another theory from the fringes of scientific history: Michael Faraday’s hypothesis that atoms are vortex knots in the ether. Though later dismissed, this idea inspired early developments in knot theory by Peter Guthrie Tait. The works in this series center around large-format neon objects in the form of topological knots, referencing not only Tait’s models but also Jacques Lacan’s Borromean knot as a structural metaphor for the psyche. These black-lacquered neon forms, scratched to reveal glimpses of violet light, oscillate between mathematical abstraction, psychic topology, and esoteric diagram.
Together, Heliopause and The Trickster’s Toolbox trace a cartography of unstable knowledge—between image and sound, science and magic, body and cosmos. Eavesdropped Dialogues becomes an experimental field in which speculative theory, aesthetic practice, and contingent epistemologies vibrate in shared resonance.
Belauschte Dialoge
Die Werkgruppe Belauschte Dialoge vereint zwei miteinander verflochtene Werkgruppen – Heliopause und The Trickster’s Toolbox – die sich mit spekulativen physikalischen Theorien beschäftigen, die zwar später als falsch galten, jedoch massgeblich zu wissenschaftlichen Erkenntnissen beigetragen haben. Im Zentrum beider Serien steht das Spannungsfeld zwischen rationaler Forschung und spekulativer Imagination – sowie die Figur des Wissenschaftlers als „Trickster“: ein Grenzgänger zwischen Wissen, Täuschung und Offenbarung.
Heliopause bezieht sich auf Johann Wilhelm Ritters romantische Vorstellung von Oszillation als grundlegendes Naturprinzip. Wahrnehmung wird hier gedacht als poröse Membran – durchlässig für Resonanzen, Rhythmen und somatische Impulse. Flüssige Medien wurden durch modifizierte Aufnahmen solarer Elektronenbewegungen in Schwingung versetzt. Die so entstandenen Formen – eingefangen im Moment vibrierender Instabilität – gleichen inneren Visionen, Resonanzfiguren eines imaginären kosmischen Instruments. Klang, Licht und Materie verschmelzen zu einem pulsierenden Bildkörper, der sich der Repräsentation entzieht und stattdessen eine feinstoffliche Form von Musica Universalis evozieren.
The Trickster’s Toolbox greift eine weitere Theorie aus den Randzonen der Wissenschaftsgeschichte auf: Michael Faradays Hypothese, dass Atome aus verknoteten Wirbeln im Äther bestehen. Obwohl später verworfen, inspirierte sie Peter Guthrie Tait zu seiner frühen mathematischen Knotentheorie. Im Zentrum dieser Serie stehen grossformatige Neonobjekte in der Form topologischer Knoten – mit Verweisen nicht nur auf Taits Modelle, sondern auch auf Jacques Lacans borromäischen Knoten als Strukturmetapher des Unbewussten. Die schwarz lackierten Neonformen, deren violettes Licht nur durch Kratzspuren hindurchscheint, oszillieren zwischen mathematischer Abstraktion, psychischer Topologie und esoterischem Diagramm.
Heliopause und The Trickster’s Toolbox entwerfen gemeinsam eine Kartografie des unstabilen Wissens – zwischen Bild und Klang, Wissenschaft und Magie, Körper und Kosmos. Belauschte Dialoge wird so zu einem experimentellen Feld, in dem spekulative Theorie, ästhetische Praxis und kontingente Erkenntnisformen in Resonanz treten.