Feeling The Future: A series of photographs on intermediate zones and interplays—where phenomena become visible through mutual resonance, not isolated substance.
In 1801, Johann Wilhelm Ritter discovered ultraviolet radiation through a proto-photographic experiment: silver chloride darkened faster when exposed just beyond the violet end of the visible spectrum. A hundred years later, Kristian Birkeland theorized that the Northern Lights result from an interaction between solar wind and Earth’s magnetic field—an entangled process in which each force renders the other visible, just as photo emulsions once revealed the presence of X-rays and radioactivity.
This series traces such interdependent phenomena—zones where substance, energy, and perception interfere and co-produce. Substances that glow under UV light—ranging from gin tonic to rapeseed oil, LSD, and other agents—were photographed, capturing moments where invisible forces temporarily enter into radiant expression.
Ritter and Birkeland not only made essential discoveries, but also lived on the threshold of scientific insight and visionary excess: both were known for their ecstatic manner, erratic ideas, and eventual self-destruction through alcohol and other substances. Their lives and work evoke a form of knowledge that is neither strictly rational nor wholly irrational—an oscillation between illumination and intoxication.
«Ritter sucht durchaus die eigentliche Weltseele der Natur auf. Er will die sichtbaren und ponderablen Lettern lesen lernen, und das Setzen der höhern geistigen Kräfte erklären. Alle äussere Processe sollen als Symbole und letzte innerer Processe begreiflich werden.» – Novalis, Fragmente und Studien 1799/1800. Nr. 158.
«Ich kann Ritter mit nichts vergleichen als mit einer elektrischen Feuermaschine, an der man nur die stille Künstlichkeit bewundert und eben nichts gleich wahrnimmt als das klare Wasser. Wer sie aber versteht, bringt auf den leisesten Druck eine schöne Flamme hervor. Übrigens ist er auch, wie der erste Brief der Lucinde, Schelmerei und Andacht und Essen und Gebet, alles durcheinander.» – Dorothea Schlegel an Schleiermacher 17. November 1800. Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen. 1861.
Feeling The Future: Eine Serie von Fotografien über Zwischenzonen und Wechselwirkungen – Orte, an denen Phänomene nicht als isolierte Substanzen sichtbar werden, sondern durch gegenseitige Resonanz.
1801 entdeckte Johann Wilhelm Ritter die ultraviolette Strahlung mithilfe eines protofotografischen Verfahrens: Silberchlorid verdunkelte sich schneller, wenn es im dunklen Bereich des Spektrums jenseits des Violetts platziert wurde. Rund hundert Jahre später erkannte Kristian Birkeland, dass das Polarlicht durch das Zusammenspiel von Sonnenwind und Erdmagnetfeld entsteht – ein gegenseitiger Prozess, in dem sich beide Kräfte sichtbar machen. Ähnlich verhielt es sich mit der Entdeckung von Röntgenstrahlen oder Radioaktivität über die Reaktion fotografischer Emulsionen.
Diese Fotoserie folgt solchen ineinandergreifenden Erscheinungen – jenen Zonen, in denen Substanz, Energie und Wahrnehmung sich überlagern und gemeinsam Ausdruck finden. Stoffe, die unter UV-Licht in verschiedenen Farben aufleuchten – von Gin Tonic über Rapsöl bis hin zu LSD – wurden fotografiert, in Momenten, in denen Unsichtbares für einen Augenblick in Leuchten übergeht.
Ritter und Birkeland waren nicht nur Wegbereiter wesentlicher Entdeckungen, sondern bewegten sich auch selbst an der Schwelle zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und visionärem Exzess: Beide führten ein eruptiv-exzentrisches Leben, das von rauschhafter Begeisterung, Alkohol und anderen Substanzen geprägt war – und beide starben früh. Ihre Biografien und Arbeiten zeugen von einer Wissensform, die weder strikt rational noch rein irrational war – sondern oszillierend zwischen Erleuchtung und Ekstase.
«Ritter sucht durchaus die eigentliche Weltseele der Natur auf. Er will die sichtbaren und ponderablen Lettern lesen lernen, und das Setzen der höhern geistigen Kräfte erklären. Alle äussere Processe sollen als Symbole und letzte innerer Processe begreiflich werden.» – Novalis, Fragmente und Studien 1799/1800. Nr. 158.
«Ich kann Ritter mit nichts vergleichen als mit einer elektrischen Feuermaschine, an der man nur die stille Künstlichkeit bewundert und eben nichts gleich wahrnimmt als das klare Wasser. Wer sie aber versteht, bringt auf den leisesten Druck eine schöne Flamme hervor. Übrigens ist er auch, wie der erste Brief der Lucinde, Schelmerei und Andacht und Essen und Gebet, alles durcheinander.» – Dorothea Schlegel an Schleiermacher 17. November 1800. Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen. 1861.