Co-Oscillations emerged within the speculative field of Heliopause and deepens its search for an aesthetic language of shared resonances, somatic perception, and inner vision. The series brings together image-objects that appear like fragments of a fluid iconography—hovering between microscopic intricacy and cosmic expansion. Created through sound vibrations that animate droplets of liquid matter, each image captures a moment of oscillatory transition.

What becomes visible is less a representation than a trace: a somatic imprint, a resonance-figure arising from the entanglement of sound, body, and light. The forms appear as projections of inner seeing—as if states of consciousness had impressed themselves into a visual language. They evoke meditative diagrams, corporeal sensing-spaces, or imaginary cartographies of subtle terrains.

Perception is here imagined as a porous membrane—permeable to vibrations, rhythms, and impulses that do not remain external, but traverse the body’s interior. Co-Oscillations proposes an ethics of fine attunement, a mode of co-movement: in co-oscillation, the boundary between subject and world dissolves in favor of a shared, vibratory presence.

Co-Oscillations oder Ko-Oszillationen entstand im spekulativen Feld von Heliopause und vertieft dessen Suche nach einer ästhetischen Sprache für geteilte Resonanzen, somatische Wahrnehmung und innere Visionen. Die Serie versammelt Bild-Objekte, die wie Fragmente einer fluiden Ikonografie wirken – zwischen mikroskopischem Detail und kosmischer Ausdehnung schwebend. Entstanden durch Schallvibrationen, die Tropfen flüssiger Materie in Bewegung versetzen, sind die Bilder Momentaufnahmen oszillierender Übergänge.

Was hier sichtbar wird, ist weniger Abbild als Abdruck: eine somatische Spur, eine Resonanzfigur, die aus dem Zusammenspiel von Klang, Körper und Licht hervorgeht. Die Formen erscheinen wie Projektionen eines inneren Sehens – als hätten sich Zustände des Bewusstseins in eine visuelle Sprache eingeschrieben. Sie erinnern an meditative Diagramme, leibliche Empfindungsräume oder imaginäre Karten feinstofflicher Topografien.

Wahrnehmung wird hier als poröse Membran gedacht – durchlässig für Schwingungen, Rhythmen und Impulse, die nicht im Aussen bleiben, sondern durch das Körperinnere hindurchgehen. Ko-Oszillationen schlägt eine Ethik der feinen Einstimmung vor, eine Haltung der Mitbewegung: In der Ko-Oszillation löst sich die Grenze zwischen Subjekt und Welt auf – zugunsten einer geteilten, vibrierenden Präsenz.

Don’t miss