What are all these lights doing? (STROBES)
2012 Installation involving webcam, stroboscope; software design and technical assistant: Lilian Beidler (in the context of www.collective-view.ch, a series of webcam video pieces)
Suggesting that the stroboscope invented by MIT pro- fessor Harold E. Edgerton for his photographic experiments dramatises intermedia, filmmaker Jonas Mekas asked,“What are all these lights doing? What is the real meaning of the strobes?”*
Steve Durkee of the USCO collective responded: “… strobe is the digital trip. In other words, what the strobe is basically doing, it’s turning on and off, com- pletely on and completely off … It creates a discontinuance so that it looks like the flicks”. The effect was a sense of self-loss since people could only see fragments of themselves, as if they were in an old flickering movie turned into reality.
People close to the USCO collective evidently under- stood the new technology’s psycho-active potential straight away. They asked Edgerton to lend them the apparatus for their parties and concerts, including the now legendary acid tests.
While Edgerton did lend them his laboratory equipment with some interest, he did not show any great enthusiasm for this kind of use. What interests me in this context is the unexpected relationship between what was then considered the counter-culture and a man who worked for the U. S. Department of Defense, developing high-speed flash photography for military purposes (see also “Flying Knotholes”).
Access to the website with the web-cam activates a strobe installed in a public space. Anyone in the webcam’s focus will be subjected to a series of strobe flashes and will perceive their own motions virtually as if they were in a film. The result is a shift of roles insofar as the observed individual becomes aware of his or her objectivisation, while the webcam observer loses part of his or her invis- ibility since their presence on the website triggers the strobes.
* Jonas Mekas, in: “USCO: simulation of spatiotemporal mutation”, essay published in a special edition on “Expanded Arts” of Film Culture magazine (1966).
2012, Installation mit Webcam, Stroboskop; Programmierung und technische Assistenz: Lilian Beidler (im Kontext von www.collective-view.ch, einer Serie von Webcam-basierten Arbeiten)
Der Filmemacher Jonas Mekas vermutete, dass das von MIT-Professor Harold E. Edgerton für seine fotografischen Experimente erfundene Stroboskob die „Intermedien“ dramatisiere. Er stellte die Frage: „Was bewirken all diese Lichter? Was ist deren wahre Bedeutung?“*
Daraufhin meinte Steve Durkee vom USCO-Kollektiv, das Stroboskop sei der „digitale Trip“. Mit anderen Worten, was es eigentlich schaffe, sei ein Wechsel von grösster Helligkeit und tiefster Dunkelheit und daraus folgend eine flimmernde Diskontinuität wie in alten Filmen. Dies erzeuge das Gefühl, nicht mehr zu wissen, wer man sei, da man bloss noch Fragmente seiner Selbst sehe, gerade so, als wäre man in einem Film, als würden Filme Wirklichkeit.
Die Leute um das USCO-Kollektiv haben offenbar das psychoaktive Potential dieser Technik gleich begriffen. Sie baten Edgerton, ihnen das Gerät für ihre Parties und Konzerte (z.B. auch für die legendären Acid Tests) zu überlassen.
Edgerton lieh ihnen seine Laborgeräte zwar mit eini- gem Interesse aus, doch zeigte er keine allzugrosse Begeisterung für diese Art Verwendung. Interessant ist für mich in diesem Zusammenhang, dass ein Mann, der für die US-Streitkräfte zuerst militärische Blitzlicher entwickelte und später die Atombombenexplosionen in Nevada fotografiert hatte (s.auch „Flying Knotholes“), über das Stroboskob unerwartete Verbindungen mit der damaligen Untergrundkultur einging.
Beim Aufruf der Website mit dem Webcam-Bild wird ein Stroboskop aktiviert, das in einem öffentlich zugänglichen Raum installiert ist. Wer sich im Blickfeld der Webcam aufhält, findet sich so in einem Stroboskoplichtgewitter wieder und nimmt seine oder ihre Bewegungen praktisch filmisch wahr. Dies führt zu einer Verschiebung der Rollen. Der Beobachtete wird sich der Observierung bewusst, und die Webcam-Beobachterin verliert einen Teil ihrer Unsichtbarkeit, da ihre Anwesenheit auf der Website das Stroboskoplicht auslöst.
*Jonas Mekas, in: USCO: simulation of spatiotempo ral mutation, in der Sonderausgabe über „ Expanded Arts“ des Magazins Film Culture (1966).